
Stadtregierung im Shanghai-Lexikon
Seit Februar 2003 ist Han Zheng Bürgermeister der Stadt Shanghai. Er übernahm von seinem Vorgänger Chen Liangyu, diese verantwortungsvolle Aufgabe. Als Han Zheng zum Bürgermeister gewählt wurde, zählte er als jüngster Bürgermeister seit 1949. Er studierte in der Shanghai East China Normal University und erhielt dort seinen „Master“ im Bereich der Ökonomie. Sein Ziel ist es in Zukunft für noch größere Fortschritte in der Medizin, Wissenschaft und Technik zu sorgen und n diesem Bereich noch stärker zu wachsen. Sehr eng verbunden fühlt sich Han Zheng mit Deutschland, schon alleine deshalb, da Deutschland der wichtigste Handelspartner Shanghais ist. Sie Stadtregierung Shangheis besteht unter anderem aus dem Sekretär des Parteikomitees, dem Vorgänger Chen Liangyu, dem Volkskongressabgeordneten Gong Xueping und dem Vorsitzenden der PKKCV, der Polit. Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes. Die PKKCV besteht aus dem Nationalkomitee und den örtlichen Komitees verschiedener Bereiche. 18 Stadtbezirke, die aufgeteilt sind in Straßenviertel und Großgemeinden, und ein Kreis, der sich aus Gemeinden und Großgemeinden zusammensetzt, unterliegen der Stadtregierung. Der unterste Bereich der Verwaltung, sind die Einwohnergemeinschaften die unter der Verwaltung der Einwohnerkomitees stehen. Diese sind hauptsächlich zuständig für die ländlichen Regionen Shanghais. Shanghai ist durch seine liberale Politik sehr geprägt. Ursache hierfür ist die Machtübernahme der Kommunisten, denn dadurch wurde Shanghai lange Zeit von Peking vernachlässigt. Daher stiegen viele Politiker in höhere Partei- und Regierungsämter auf. Heutiger Ministerpräsident der Volksrepublik China, Zhu Rongji, war von 1988 bis 1991 Bürgermeister in Shanghai und verhalf mit Jiang Zemin, Bürgermeister von 1985 bis 1988, zum wirtschaftlichen Wiederaufstieg.
In diesem Artikel wird das Thema Stadtregierung behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.